Im Preiskampf überleben - Controlling mit Projektprognosen im Bau umwelttechnischer Anlagen

Mit Hilfe eines einfach strukturierten Instrumentariums können die hohen unternehmerischen Risiken für Unternehmen im Anlagenbau deutlich gesenkt werden. Wenn mehrere komplexe Großprojekte gleichzeitig abgewickelt werden, kann der Fortbestand eines Unternehmens im Extremfall gefährdet sein. Kaum ein mittelständisches Unternehmen hat heute noch genug Reserven, um Misserfolge mit Leichtigkeit abfedern zu können. Dennoch ist in der Branche oft ein mangelndes Bewusstsein für das dadurch gegebene Risiko zu beobachten.

24.05.2005 Ein Bereichsleiter sollte sich fragen:
Welche Informationsbasis habe ich heute, um das betriebswirtschaftliche Ergebnis meines Bereiches zu prognostizieren?
Wie wird es gemäß dieser Informationen zum nächsten Stichtag ausfallen?
Wie hoch schätze ich die mögliche Abweichung ins Positive oder Negative von diesem prognostizierten Ergebnis nach meinem jetzigen Kenntnisstand ein?
Wenn diese Fragen nicht oder nur mit hohen Unsicherheiten beantwortet werden können, empfiehlt es sich, die Notwendigkeit zur Einführung ergänzender Systeme für die zukünftig risikoreduzierte und erfolgreichere Führung des Bereichs bzw. Unternehmens zu prüfen.
Der Entsorgungsmarkt ist hart umkämpft. Wie Anlagenbauer anderer Branchen sehen sich auch die Hersteller umwelttechnischer Anlagen einem Preiskampf ausgesetzt, der bereits bis Vertragsunterzeichnung die Marge empfindlich schrumpfen lässt. Geht über die Herstellungszeit dann noch etwas schief, rutscht ein Projekt schnell ins Minus. Technologische und Marktveränderungen haben jedoch die Anforderungen im Projektverlauf deutlich erhöht...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Helbling Corporate Finance GmbH
Autorenhinweis: Adam Janas, Katja Theunissen Helbling Corporate Finance GmbH 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2005 (Mai 2005)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Adam Janas
Katja Theunissen

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2004
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (4/2004)
In einer bayernweiten Recherche wurden die aktuellen Gebühren für die kommunale Abfallentsorgung auf Basis der im Internet verfügbaren Gebührensatzungen der öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger ermittelt.

bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?