Kostenvergleich der Abfallwirtschaftsalternativen für Berlin

Die Sicherung der gesetzlich geforderten Abfallbehandlung ab dem 01.06.2005 gerät in der Region Berlin/Brandenburg immer mehr unter Zeitdruck, da ausreichende Anlagenkapazitäten nicht zur Verfügung stehen.

Während im Land Brandenburg die benötigten Kapazitäten weitgehend erst nach Durchführung von VOB- oder VOL-Ausschreibungen (überwiegend im Jahr 20021) geschaffen werden, hat der Berliner Senat im Sommer 2001 auf der Basis eines Konzeptes der Berliner Stadtreinigung (sog. STAB-Modell) ein Behandlungskonzept beschlossen, das sich nun in der Umsetzung befindet.

Dem Senatsbeschluss gingen umfangreiche gutachterliche Analysen und kontroverse Diskussionen, natürlich auch über die künftig zu erwartenden Kosten, voraus. Nachdem im folgenden zunächst auf einige fast schon banale allgemein gültige Voraussetzungen für eine sachliche Kostendiskussion eingegangen wird, wird ein chronologischer Überblick zur Variantendiskussion in Berlin gegeben.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 7. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung (März 2002)
Seiten: 15
Preis inkl. MwSt.: € 7,50
Autor: Dipl.-Ing. Rüdiger Oetjen-Dehne

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Ausschreibung der Verwertung von Ersatzbrennstoffen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (11/2004)
Betreiber von mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen (MBA) müssen für die ordnungsgemäße Verwertung und Beseitigung des Output aus ihren Anlagen Sorge tragen. Häufig werden sie diese über Drittbeauftragungen sicherstellen.

Ausschreibung der Restabfallbehandlung
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (5/2001)
Das kann im privaten Bereich durchaus angemessen und sinnvoll sein, ist aber für das Einkaufsverhalten von öffentlich-rechtlichen Institutionen (zumindest oberhalb bestimmter Schwellenwerte) nicht zulässig. Warum eigentlich nicht?

Erfahrungen mit der Umrüstung von Altanlagen nach der 30. BImSchV
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2004)
Technik, Zeitschiene und besondere Fragestellungen für Altanlagen sowie Kostenstrukturen bei MBA

Ersatzbrennstoffherstellung in Warendorf – Konzept und erste Erfahrungen –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2002)
Der Kreis Warendorf hat schon Mitte der neunziger Jahre die Möglichkeiten der energetischen Nutzung von Abfällen untersucht. Aufgrund der örtlichen Nähe des Entsorgungszentrums des Kreises Warendorf in Ennigerloh zu den benachbarten Zementwerken lag es nahe, vorrangig diesen Verwertungsweg näher zu untersuchen. Im Rahmen einer UVU wurde 1996 in umfangreichen Untersuchungen und Praxisversuchen die Umweltverträglichkeit eines Einsatzes von Ersatzbrennstoff aus Müll in den umliegenden Zementwerken untersucht. In nachfolgenden Abfallanalysen wurden die einzelnen Abfallarten gezielt auf ihren Ersatzbrennstoffanteil hin untersucht.

Restabfallverfahren der BIODEGMA® GmbH
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2002)
Verfahrenstechnik und Konzept einer mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage nach dem Prinzip der BIODEGMA® GmbH

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?