In seine Amtszeit als Hauptgeschäftsführer des BDE fallen branchenwichtige Entwicklungen wie Verpackungsverordnung, Grüner Punkt, Kreislaufwirtschaftsgesetz oder TASi, neuerdings die E-Schrott-Verordnung. Geschichtlich bilden Wiedervereinigung und EU-Osterweiterung markante Randsteine, die auch die Arbeit des BDE maßgeblich beeinflusst haben, daneben der Verbandsumzug nach Berlin. Nach 14 Jahren verließ Frank-Rainer Billigmann Mitte Oktober die Position als Hauptgeschäftsführer des BDE. Zum Abschluss seiner vielschichtigen Tätigkeit ein Rück- und Ausblick zu Verbandsgeschehen und politisch-wirtschaftlicher Entwicklung im Interview.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | Oktober 2004 (Oktober 2004) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Anke Geilen Bernd Waßmann | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
The Role of Regulatory Impact Assessment in Fighting Climate Change and the Economic Downturn: A EU-US Perspective
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2010)
In times of low economic growth and post-Copenhagen climate talks, a number of reasons for regulatory competition and cooperation between the United States and the European Union coexist.
Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze
The New Legislative Competence of “Divergent State Legislation” and the Enactment of a Federal Environmental Code in Germany
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2007)
The purpose of this article is to assess the effects of the recently adopted reform of the Federal System in Germany on the possibility of enacting a Federal Environmental Code.
Zur Rechtsprechung des EuGH im Umweltrecht im Jahr 2014
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2015)
Die imfolgenden Beitrag berücksichtigtenUrteile des EuGH aus dem Jahr 2014 betreffen folgende Themata: Auslegung der Aarhus-Konvention bzw. der zu ihrer Umsetzung ergangenen unionsrechtlichen Vorschriften (II.), Umweltinformation (III.), Fragen des „nationalen Alleingangs“ (IV.), finanzielle
Sanktionen (V.), Naturschutzrecht (VI.), Klimaschutz und Energierecht (VII.), Gewässerschutz (VIII.) und Luftreinhaltung (IX.).
„Für eine zeitgemäße Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)“
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2010)
Stellungnahme des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU) auf der Grünen Woche am 14.1.2010 in Berlin