Kühlschränke im Hurrikan - WEEE-Richtlinie wird in England vorzeitig umgesetzt

Die EU-weite Regelung zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronikschrott ist in Deutschland bereits im März dieses Jahres in Kraft getreten. Jenseits des Kanals lässt man sich nach langen Diskussionen aber noch Zeit damit. Erst 2007 soll in Großbritannien die EU-Verordnung greifen, doch einige Unternehmen erhoffen sich durch "vorauseilenden Gehorsam" schon jetzt Marktvorteile.

29.05.2006 Der Lärm ist unbeschreiblich. Der Wirbelsturm tobt sich in zerstörerischer Wut an allem aus, was einst der Stolz britischer Haushalte und Zeichen eines gehobenen Lebensstandards war. Vom Kühlschrank über die Kaffeemaschine, vom Personal Computer bis zum Handy kann sich nichts der Gewalt des Hurrikans widersetzen - doch alles läuft in kontrollierten, ordentlichen Bahnen ab - realy british eben, und tatsächlich doch ,made in Germany'. Eine Symbiose besonderer Art findet sich hier, im englischen Billingham, unweit der Hafenstadt Newcastle an der englischen Ostküste. Wincanton, das britische Logistik-Unternehmen, das vor etwa drei Jahren die europaweiten Logistikaktivitäten der renommierten P&O-Gruppe übernommen hatte und sich auf umfassende Logistiklösungen spezialisiert hat, errichtete schon vor drei Jahren das größte Recyclingzentrum für ausgediente Kühlschränke mit einer Jahreskapazität von 400.000 Stück. Vor wenigen Wochen kam nun eine weitere ,Hurrikan'-Maschine des deutschen Maschinenbauers MeWa aus Gechingen hinzu, der sich ganz im Sinne der ,Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE)'-Richtlinie nicht nur ausgedienten Kühl- und Gefrierschränken widmen soll, sondern allem, was die Elektro- und Elektronikindustrie auf den Markt bringt bzw. gebracht hat - Fehlchargen der Hersteller genauso wie die Produkte, die an kommunalen Sammelstellen schon jetzt von britischen Bürgern umweltbewusst angeliefert werden aber mehr noch, was direkt beim Händler abgegeben wird. Denn anders als in Deutschland nehmen zukünftig in Großbritannien die Händler Elektro-Geräte zurück. Um sich schon jetzt einen Marktvorteil zu verschaffen, bieten Handelsketten wie Comet ihren Kunden die Möglichkeit, beim Neukauf ein vergleichbares Altgerät entgegen oder gar in Zahlung zu nehmen - kostenlos. Die Kosten für das Recycling muss die Handelkette selbst tragen bzw. über die Neuware kalkulieren...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Wincanton
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2006 (Mai 2006)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Martin Boeckh

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

In der Verantwortung - Auswirkungen der WEEE-Richtlinie auf die europäische Recyclingbranche
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2006)
Die Umsetzung der WEEE-Richtlinie ist mittlerweile bereits in vielen Ländern der Europäischen Union erfolgt und die Phase der erstmaligen Registrierung ist dort abgeschlossen. Somit haben viele Hersteller schon die ersten großen Hürden genommen. Das bedeutet jedoch nicht, dass die nun folgenden Pflichten der Rücknahme, des Recyclings und des Reportings ein Spaziergang werden.

Innovation und Ressourcenschutz Potenzial von Kunststoff in Elektro-/Elektronik-Anwendungen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2003)
Für innovative Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Elektro/Elektronikindustrie, ist heute der Einsatz moderner polymerer Werkstoffe unverzichtbar.

Lebensverlängernde Maßnahme
© Rhombos Verlag (6/2002)
Die Integrierte Produktpolitik bietet einen zukunftsweisenden Ansatz für medizinische Systeme

bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.

Quecksilber ohne Glanz - Glühlampen-Ausstieg Stufe 2 – Die Probleme werden nicht weniger
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2010)
Jetzt müssen auch 75-Watt-Glühlampen durch Energie sparendere Lampen ersetzt werden. Aufgrund ihres Quecksilbergehalts fungieren die üblichen Energiesparlampen jedoch quasi als Zwischenlager für das hochgiftige Schwermetall, wenn auch auf rund 210 Millionen EU-Haushalte verteilt. Kein Problem, wenn sie nicht zerbrechen und ordnungsgemäß entsorgt werden. Doch genau hieran hapert es noch gewaltig.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?