Aktueller Diskussionsstand
Übersicht
- Ausgangslage
- Novelle der 1.BImSchV - Eckpunkte
- Feste Brennstoffe - Anforderungen an Einzelraumfeuerungsanlagen und Heizkessel
- Überwachungsregelungen
- Übergangsregelungen für bestehende Anlagen
- Einsatz von Getreide in Feuerungsanlagen der 1.BImSchV
- Neue Anforderungen für Öl- und Gasfeuerungsanlagen
Präsentation mit 15 Folien
Copyright: | © C.A.R.M.E.N. e.V. | |
Quelle: | 15. C.A.R.M.E.N. Symposium (2007) (August 2007) | |
Seiten: | 15 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 7,50 | |
Autor: | Dipl. Ing. Anja Behnke | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Auf dem Weg zur Norm
© Rhombos Verlag (1/2006)
Die Entwicklung einer Standardmethode zur Bestimmung des biogenen Anteils in
Ersatzbrennstoffen macht Fortschritte
Erfahrungen mit der Planung und Genehmigung von thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Kombination mit Papierfabriken
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2010)
Die ersten Genehmigungsverfahren für Abfallverbrennungsanlagen, bei denen sich extremer Widerstand der Bevölkerung gegen die geplanten Anlagen einstellte, wurden Anfang der neunziger Jahre durchgeführt. Der Widerstand gegen den Bau von Abfallverbrennungsanlagen lebte ziemlich genau zu dem Zeitpunkt auf, als keine Genehmigungsverfahren für Atomkraftwerke mehr anstanden.
Neues aus der Rechtsprechung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Bundesverwaltungsgericht zur Alternativenprüfung und Drittschutz von Grenz- und Kontrollwerten / EuGH zur Auslegung der AbfRRL
Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze
Die neue Industrie-Emissionsrichtlinie – Auswirkungen auf die Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (5/2010)
Am 16.06.2009 konnte im Rat der Europäischen Union eine politische Einigung im Hinblick auf den Vorschlag für eine Industrie-Emissionsrichtlinie (IE-RL) erzielt werden. Im Folgenden wird dargestellt,auf welche Weise die Richtlinienziele erreicht werden sollen und welche Auswirkungen die neue Industrie-Emissionsrichtlinie auf die Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen haben wird.