Wo geht es mit der Bioenergie hin?

Die Bioenergie hat das Potenzial bei der Umsetzung der Klimaschutzziele einen wesentlichen Beitrag zu leisten.

Für das Jahr 2006 lässt sich eine CO2-Minderung, durch die Substitution anderer Energieträger im Bereich Strom, Wärme, Treibstoffe, auf insgesamt rund 97 Mio. Mg ermitteln. Im Jahr 2006 sind durch den Ausbau der erneuerbaren Energien zusätzlich etwa 11 Mio. Mg CO2-Einsparung hinzugekommen. Durch den verstärkte Nachfrage werden die erneuerbaren Energien zunehmend auch zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor in Deutschland. Eine erste Analyse für das BMU zeigt, dass sich der Inlandsumsatz im Jahr 2006 gegenüber dem Vorjahr um 19 % auf circa 21,6 Mrd. € erhöht hat, wobei der umsatzstärkste Bereich hierbei die energetische Nutzung von Biomasse mit 38 % ist.

Gleichzeitig müssen jedoch auch die anderen regenerativen Energieträger, beispielsweise auch die Geothermie stärker genutzt werden. Um den zukünftigen Energieverbrauch entscheidend zu senken müssen weiterhin die Nutzungseffizienz in allen Sektoren erhöht und die Umwandlungseffizienz durch deutlichen Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung und effizientere Kraftwerke verbessert werden. Nicht zuletzt trägt auch der Verbraucher selbst mit seinem individuellen Verhalten zur Entwicklung des Energieverbrauchs mit bei. Nicht zu vergessen darf diese Entwicklung keine einzelstaatliche „Insellösung“ sein, sondern muss sich, betrachtet man Deutschland, mindestens in einem europäischen Netzwerk wieder finden. Dieser europäische Verbund könnte dann als „ein Modellbeispiel“ für andere Regionen der Welt dienen.



Copyright: © OTH Amberg-Weiden
Quelle: Biomasse, Biogas, Biotreibstoffe
... Fragen und Antworten (Juni 2007)
Seiten: 29
Preis inkl. MwSt.: € 14,50
Autor: Prof. Dr. Stephan Prechtl

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.

Umsetzung der europäischen Vorgaben im Bereich des Ökostromrechts am Beispiel Frankreichs
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2008)
Gegenstand dieses Beitrags ist die Ökostromsituation in Frankreich. Dabei wird, ausgehend von der Betrachtung der französischen verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Grundlagen und der Energiewirtschaft im allgemeinen und der Elektrizitätswirtschaft im besonderen, die Umsetzung der Ökostromrichtlinie1 in französisches Recht und deren Auswirkungen auf die Ökostromproduktion in Frankreich untersucht werden.

Erneuerbare Energien in Polen
© IDCED e.V. Internationales Dialogzentrum Umwelt und Entwicklung (3/2006)
Der polnische Energiemarkt ist ein Wachstumsmarkt – bei einem prognostizierten Wirtschaftswachstum von jährlich 4% wird sich der Pro-Kopf-Energieverbrauch im Zeitraum 2000-2020 nahezu verdoppeln.

Energías alternativas: ¿realmente lo son?
© Asociación Española de Educación Ambiental (2/2010)
Hablar de energía es hablar de vida y, especialmente, la del ser humano. Su historia va indisolublemente unida a la de aquélla, y realmente emociona observar nuestra evolución en función de conseguir una mayor eficiencia en sus actividades y un nivel más elevado de bienestar. Desde los primeros pasos, apoyándose en sus propias fuerzas, la colaboración del grupo, la domesticación y empleo de los animales, la utilización de máquinas sencillas (palanca, polea, torno) y, ante todo, el descubrimiento del fuego, cada etapa supuso progresivos avances en la conquista del mundo y en nuestro desarrollo.

Las renovables mantienen sus objetivos para 2010
© Editorial OMNIMEDIA S.L. (1/2010)
Siempre pendientes de las resoluciones legislativas, para lo bueno y para lo malo, el sector de las renovables afronta el nuevo curso con renovada esperanza. Si en el pasado ejercicio se ha visto claramente frenado en sus dos mayores segmentos productores (eólico y solar fotovoltaico), en adelante sigue pendiente el cumplimiento de los compromisos contraídos por nuestro país para el desarrollo del resto de las renovables al final de 2010. Y más allá siguen vigentes los compromisos europeos de alcanzar una cuota del 20% en 2020. El sector tiene a corto y medio plazo, mucho recorrido para crecer.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?