The New Legislative Competence of “Divergent State Legislation” and the Enactment of a Federal Environmental Code in Germany

The purpose of this article is to assess the effects of the recently adopted reform of the Federal System in Germany on the possibility of enacting a Federal Environmental Code.

In the course of the comprehensive reform of the federal system (Föderalismusreform), which entered into force on 1 September 20061, the Federation (Bund) has been granted additional legislative competencies with regard to environmental issues. At the same time, however, the newly established legislative competence of “divergent state legislation” (Abweichungsgesetzgebung) allows the Federal States (Länder) to enact laws deviating from federal legislation in certain areas. On the one hand, the strengthening of legislative competencies of the Federation with regard to environmental issues enables the enactment of a Federal Environmental Code, which has been under discussion for many years. On the other hand, deviating provisions of the Federal States could undermine the integrative effects of such a code. However, the vast majority of national environmental regulations are mandatory implementation of European law. Thus, the question arises whether the new legislative competence of “divergent state legislation” will even become relevant in practice and whether it will actually impede an integrative Federal Environmental Code, or if the duty to observe European law will serve as a corrective influence and prevent the Federal States from undermining a Federal Environmental Code by precluding them from making extensive use of their powers to enact divergent legislation.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: JEEPL 3/2007 (Juni 2007)
Seiten: 14
Preis inkl. MwSt.: € 16,00
Autor: Dr. Uwe Müller
Benjamin Klein

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Klimasünder sollen blechen - BMU legt Entwurf zum Allokationsplan für Emissionshandel vor
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2004)
Die Diskussion um Verschmutzungsrechte geht in die nächste Runde. 2005 soll der Handel mit Emissionszertifikaten starten. Das BMU hat einen ersten Entwurf für den Nationalen Allokationsplan präsentiert. Bereits Ende März muss der EU-Komission ein vom Bundeskabinett verabschiedeter Entwurf vorliegen. Doch in den Regierungsreihen ist man sich längst nicht einig. Wirtschaftsminister Wolfgang Clement befürchtet eine Bedrohung der Wettbewerbsfähigkeit durch die Zertifikate.

Vom Fremdkörper zum Systemwandler? – Zur wachsenden Rolle der Umweltverbände im Verwaltungsprozess
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Während Verbandsklagebefugnisse dem deutschen Verwaltungsprozessrecht lange fremd waren und auch nach ihrer Einführung zunächst als Fremdkörper angesehen wurden, spielen sie mittlerweile eine immer wichtigere Rolle. Der Beitrag greift diese Entwicklung auf und verfolgt die These, dass die lange als Fremdkörper angesehenen Verbandsklagebefugnisse tatsächlich Vorboten eines langsamen Systemwandels sein könnten.

bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.

The Role of Regulatory Impact Assessment in Fighting Climate Change and the Economic Downturn: A EU-US Perspective
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2010)
In times of low economic growth and post-Copenhagen climate talks, a number of reasons for regulatory competition and cooperation between the United States and the European Union coexist.

Financing Renewable Energy Projects in Asia: Barriers and Solutions
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2010)
With abundant supplies of a range of renewable energy resources, world-leading technology developers and manufacturers and an increasingly favourable regulatory climate in many jurisdictions, Asia has become a focal point for new renewable energy developments and investments.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?