Wasser bis unters Dach - Klär- und Wasserwerke nach der Augustflut

Die Schäden an den Klär- und Wasserwerken gehen in die zweihundert Millionen Euro. Straßen wurden weggespült, Versorgungsleitungen gekappt, Klärund Wasserwerke überflutet und so zwangsweise stillgelegt. Die Aufräum- und Reparaturarbeiten werden Monate in Anspruch nehmen.

27.12.2002 Dresden, 29. August 2002: Nach dreizehntägiger Unterbrechung nimmt die zentrale Kläranlage Kaditz die Behandlung der Abwässer aus Dresden, Freital und Radebeul-Ost wieder auf...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Stadtwerke Dresden GmbH, Technisches Hilfswerk (THW), Bundesverband der Deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW), ATV-Landesgruppe Nord-Ost
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2002 (November 2002)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Mai-Fest für den Umweltschutz - IFAT 2008 in München
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2008)
Internationaler und größer - die IFAT 2008. Zur weltweit bedeutendsten Messe für Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling werden vom 5. bis 9. Mai in München mehr als 100.000 Besucher erwartet. Für sie gibt es mit rund 2.500 Ausstellern ein noch breiteres Angebot als vor drei Jahren.

Flutung – grabenlose Sanierung von Rohrleitungen durch außenliegende Silikatpackungen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2016)
Fachleute schätzen, dass zwischen 60 und 80 % der Grundstücksentwässerungsanlagen in Deutschland undicht sind. Das erzeugt nicht nur Probleme hinsichtlich der Grundwasserhygiene und der Ökologie, sondern treibt durch die Fremdwasserproblematik auch die Kläranlagen an ihre Grenzen. Was aber tun mit kleinen verzweigten Netzen, die nicht selten unter Bodenplatten von Häusern oder unter Verkehrsflächen liegen? Vielleicht eine Lösung: Flutung. Aufgezeigt werden die Chancen und Grenzen des Verfahrens.

Maßanzug für den Kanal: Staukanal und Pumpwerk aus GFK für den Medienring in Frankfurt/Oder
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2011)
Der GFK-Rohrhersteller Amitech hat sich auf Staukanäle und groß dimensionierte Sonderbauwerke spezialisiert. In Frankfurt an der Oder wurden ein Staukanal DN 2400 mit 180 Kubikmetern Fassungsvermögen zusammen mit einem hoch komplexen Pumpenschacht DN 3000 verlegt.

Ei im Kopfstand: Kanalsanierung mittels Schlauchliner
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2010)
Während Eiprofile ganz normale Erscheinungen in Kanalisationssystemen sind, bleiben ‚Kopf stehende Eier’ eher exotisch. Selbst der Kopfstand ist jedoch kein Rezept gegen altersbedingten Verschleiß, wie ein Sanierungsfall in Saarlouis zeigte. Dort wurde ein solch ungewöhnlich gestaltetes, 97 Meter langes Beton-Bauwerk per Schlauchlining nach dem Insituform-Verfahren saniert.

Wohl dosierte UV-Strahlung: Kanalsanierung mittels Schlauchlining
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2010)
Dass Abwasser in großen Rohren die Kläranlage erreicht, ist normal. Eher selten ist jedoch,dass es eine Kläranlage in groß dimensionierten Leitungen wieder verlässt. Umso größer sind die Anforderungen, die an die Sanierung derartiger Vorflut-Kanäle gestellt werden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?