Zur Kläranlage? Immer der Nase nach. Eine unschöne Auskunft, die sich vermeiden lässt, wenn Biologie und Verfahrensablauf stimmen. In verschiedenen Fällen lassen sich Geruchsbelästigungen aber nur mit Hilfsmitteln vermeiden. Diese Zusatzkosten können aber günstiger sein als andere Maßnahmen der Abhilfe.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | November/Dezember 2002 (November 2002) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | ||
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Doppelstrategie bei der Entsorgung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Die rheinland-pfälzische Landesregierung setzt neben der landwirtschaftlichen Verwertung von Klärschlamm auch auf neue thermische Verfahren
Düngemittel aus Klärschlammasche
© Rhombos Verlag (9/2008)
Die Ergebnisse aus dem EU-Projekt SUSAN legen die großtechnische Umsetzung eines neuen thermochemischen Verfahrens für die Phosphor-Rückgewinnung nahe
Trocknen in der Wirbelschicht
© Rhombos Verlag (9/2008)
Optimierte Konzepte zur Klärschlammtrocknung bieten hohe Energieeinsparpotentiale und einen flexibel einsetzbaren Ersatzbrennstoff
Internationales Klärschlamm-Symposium
© Rhombos Verlag (9/2008)
Experten diskutierten Wege zu einer verantwortungsvollen Klärschlammentsorgung
Situation der Klärschlammentsorgung 2005
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2005)
Auf den Foren großer Abfallkongresse und in den Konzepten der Ministerien wird Klärschlamm meistens im Zusammenhang mit Kompost oder ähnlichen Sekundärrohstoffdüngemitteln behandelt und nicht als Sekundärbrennstoff wahrgenommen. Diese Form der virtuellen Behandlung“ verändert die Qualität der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung“ bisher nicht wesentlich.