Bundesumweltministerin Lemke will ein Verbot der Müllexporte durchsetzen
Die seit Jahren gängige Praxis, dass Deutschland Plastikabfälle
in andere Länder wie z. B. die Türkei exportiert, soll zukünftig nicht
mehr möglich sein. Da der exportierte Abfall in den jeweiligen Ländern
häufig nicht ordnungsgemäß entsorgt wird, strebt Bundesumweltministerin
Steffi Lemke ein Müllexport-Verbot an für Deutschland an.
Studie belegt Klimaschutzeffekte durch Kreislaufwirtschaft
Untersuchung von Prognos und CE DELFT sieht immenses CO2-Einsparpotenzial in Europa – Deponierungsverbot für Siedlungsabfälle nötig.
Durch eine Verstärkung des
Recyclings und eine Verminderung der Deponierung könnten in Europa durch mehr Kreislaufwirtschaft zusätzlich mindestens 150 Millionen Tonnen CO2eq eingespart werden.
Als international tätiger Umweltdienstleister mit rund 30.000 Mitarbeitern an über 430 Standorten in Europa und Nordamerika bündelt PreZero mit der Entsorgung und Sortierung von Abfällen, der Aufbereitung sowie dem Recycling alle Kompetenzen entlang der Wertschöpfungskette unter einem Dach.
Im Kreis Borken wurde anhand von 90 Chargenuntersuchungen und zwölf Bioabfallanalysen festgestellt, dass ca. 25 % der erfassten Bioabfallanlieferungen nicht die neuen Anforderungen der novellierten BioAbfV einhalten. Mit den Abfallberatern der Städte und Gemeinden wurden Strategien für eine sortenreinere Erfassung von Bioabfällen entwickelt. Neben der gezielten Verbraucherinformation wurden Tonnenkontrollen mit einer geobasierten Handy-App durchgeführt. In einem Pilotversuch wurde der Störstoffgehalt innerhalb von einem Jahr durch gezielte Verbraucherkommunikation von 3,5 auf 1,75 % und durch Tonnenkontrollen weiter auf 0,4 % reduziert.
Kunststoffe sind ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens und unserer Wirtschaft, in allen Lebensbereichen vertreten und häufig nur schwer zu ersetzen. Wenn sie zu Abfällen werden, müssen sie jedoch sachgerecht behandelt und möglichst hochwertig verwertet werden. In diesem Zusammenhang wird neben dem werkstofflichen auch immer häufiger das chemische Recycling diskutiert, dem sowohl die Möglichkeit der Ausschleusung von Schadstoffen als auch das Potenzial des Einsatzes schwierig werkstofflich recyclebarer oder stark verschmutzter Abfälle zugesprochen wird. In wieweit diese Technologien im Vergleich zur energetischen und werkstofflichen Verwertung ökologisch vorteilhaft sind, ist noch nicht abschließend geklärt.